Lieferschein KW 21 — mit Radieschen-Apfel-Aufstrich mit Frischkäse

Liebe ErnteteilerInnen

Anbei unser Mai-Rundbrief zum Mitnehmen.

Eine Rezeptidee: feingeriebener Radieschen-Apfel-Aufstrich mit Frischkäse (mehr …)


Posted in Ernteteiler-Info, Höfebrief

NDR Reportage „Der Bienenretter“ über zwei Demeterimker aus MV

Einfangen eines Nachschwarms; ein Großteil ist schon in der Kiste

Einfangen eines Nachschwarms; ein Großteil ist schon in der Kiste

Äpfel, Erdbeeren, Gurken, Honig: Etwa ein Drittel unserer Nahrung hängt von Pflanzen ab, die von Bienen bestäubt werden. Entsprechend dramatisch ist das weltweite Bienensterben, das Fachleute auf Monokulturen, Parasiten und Pestizide zurückführen. Zwei norddeutsche Imker haben davon genug.

(mehr …)


Posted in Bienen, Diet und Dat and tagged , ,

Lieferschein KW 20 — Übergang von Tunnel- zu Freilandgemüse

heute gibt’s: Salat, Rucola, Lauchzwiebeln, Kartoffeln, Kohlrabi, Fenchel, Schnittlauch

Liebe ErnteteilerInnen,

Es ist Mitte Mai und das Gemüse aus unseren Folientunnel wird geerntet (Kohlrabi, Fenchel, Lauchzwiebeln). Sobald geerntet ist, warten die Gurken und Tomaten schon darauf, gepflanzt zu werden. Das heißt, unser Frühjahrsgemüse aus den Tunneln wird weniger und das Freilandgemüse ist noch klein. So wird es nun eine kleine Gemüselücke geben, die wir nächste Woche mit mehr Kräutern auffüllen werden. (mehr …)


Posted in Ernteteiler-Info, Höfebrief

Wenn Lebensmittel keinen Preis mehr haben. Beispiel

Die Solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, auch Vertragslandwirtschaft, Gemeinschaftshof, Gemeinsame Landwirtschaft, Freihof, Versorgungsgemeinschaft, Kooperative Landwirtschaft oder im Englischen CSA (Community Supported Agriculture) genannt, ist ein Konzept welches vieles auf den Kopf stellt. Eine Gruppe von Verbrauchern gibt einem Landwirt eine Abnahmegarantie oder stellt ihn durch eine Organisation an. Der Landwirt bekommt durch die Verbrauchergemeinschaft eine im Voraus vereinbarte Summe, die ihm erlaubt kostendeckend zu wirtschaften. Im Gegenzug erhalten die Verbraucher alle produzierten Lebensmittel. Dabei wird nicht für die einzelnen Produkte bezahlt, sondern für die Dienstleistung des Landwirts oder Gärtners.

(mehr …)


Posted in Diet und Dat, Finanzen

Aufbauarbeiten haben begonnen

Baustelle am Bienenstand IKG

Baustelle am Bienenstand IKG

Langsam sind die wichtigsten Vorbereitungsarbeiten so weit, dass die ersten Bienenschwärme einziehen können. Das ist auch gut so, denn die Schwarmsaison beginnt bald. (mehr …)


Posted in Bienen, Diet und Dat

Lieferschein KW 18 — Willkommen allen 92 Neuen und Dabeigebliebenen

Heute liefern wir Kartoffeln, Salate, Eiszapfen-Radies, Rucola, Kohlrabi oder Fenchel und Lauchzwiebeln.

Liebe ErnteteilerInnen,

wir begrüßen alle ErnteteilerInnen im neuen Wirtschaftsjahr! Wir starten mit 92 Anteilen, was uns sehr freut! Ein neuer Verteiler ist hinzugekommen. Der Wechsel ins neue Wirtschaftsjahr bringt immer etwas durcheinander mit sich, wir hoffen, das alles halbwegs gut läuft, wir keinen vergessen haben und sich alle zurecht finden. Bitte meldet Euch, wenn irgendetwas schiefgelaufen ist, damit wir es klären können!!

(mehr …)


Posted in Ernteteiler-Info, Höfebrief

Viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Beteiligung innerhalb der Bunten Höfe

Erst seit drei Jahren gibt es die Bunten Höfe. Viele fleißige Helferlein haben inzwischen zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, innerhalb der Bunten Höfe sich mit anderen Ernteteiler*innen auszutauschen und sich einzubringen. Eine Übersicht findest Du in dieser pdf-Datei: Bunte Höfe Mitmachmöglichkeiten


Posted in Ernteteiler-Info

Transportproblem bei innerstädtischen Verteilstellen lösen helfen

Der Plan

Der Plan (naja, erstmal nur eine Idee)

Einiges tut sich mit dem Wechsel ins neue Wirtschaftsjahr. Erfreulicherweise steigt — langsam aber stetig — auch die Anzahl der Ernteanteile v.a. beim Gemüse. Dieses wird ja (jetzt wieder wöchentlich) donnerstags frisch vom Acker zu den Verteilpunkten gefahren. Bisher ist die Transportsituation, dass mit einem in die Jahre gekommenen VW-Transporter meist Moritz, Daniel oder Fiona viele, viele Kisten ausfährt. Dabei wird bisher jedes Verteilstellen einzeln mit diesem Auto angefahren (nur Werderstr. und Wissmarsche bilden schon länger eine Ausnahme, s.u.). Das kostet eine einzelne Person viel Zeit — und auch Aufmerksamkeit an jeder dieser Schnittstellen wirklich an alles zu denken!

Einen Vorschlag habe ich, wie wir zumindest für die innerstädtischen Verteilstellen (manchmal auch „Schnittstellen“ genannt 🙂 ) die Last auf ein paar Schultern bzw. Räder mehr verteilen können. „Ganz nebenbei“ könnten wir dadurch den Hofleuten mehr Zeit geben für die vielen Arbeiten an Hof und Acker und zumindest das Rumgegurke durch die Innenstadt würde verringert. Kraftstoff (-> unser Jahresbudget) und Abgase werden auch eingespart. (mehr …)


Posted in Ernteteiler-Info, Transport

Freude über neue Gesichter am Stammtisch

Dies war der letzte Stimmtisch des auslaufenden Wirtschaftsjahres; ab Mai beginnt das neue. Wir gehen auf die 90 zu[1]. Noch verspricht die Anbauplanung jedoch genug Gemüse für ein paar weitere Anteile. Es waren wieder ein paar interessierte Menschen in der Grünen Kombüse, so dass auch Fragen zum Beitritt, zu Mitmachtagen und zu anderen Abläufen bei den Bunten Höfe und vielem mehr angesprochen und einige auch direkt geklärt werden konnten. (mehr …)


Posted in Diet und Dat

Kein (regelmäßiger) Fleischanteil mehr ab Mai 2016

Liebe FleischabonnentInnen, leider ergeben sich kurzfristig Änderungen bzgl des monatlichen Fleischanteils -> es wird diesen ab Mai 2016 nicht mehr in der bisherigen Form geben! (mehr …)


Posted in Ernteteiler-Info, Sanderlandhof (Hühner, Rinder, Schafe)