Presse: Wie „regio“ sind regionale Produkte?
„Regionale Lebensmittel sind ein Megatrend“, sagt Ulrich Hamm, Professor für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel. „Erstens assoziieren die meisten Menschen damit positive Eigenschaften wie Frische und Geschmack. Zweitens wollen sie ein Zeichen gegen die Globalisierung des Essens setzen. Sie wünschen authentische Produkte statt austauschbarem Fast Food. Und drittens suchen Verbraucher einen Bezug zu ihren Lebensmitteln. Beim lokalen Erzeuger können sie sich vor Ort selbst ein Bild über die Produktionsbedingungen machen – etwa wie die Tiere gehalten werden.“
Posted in Diet und Dat, Presse and tagged Agrarwende, Ernährungssouveranität, kleinbäuerliche Landwirtschaft, regionale Lebensmittel, Regionalität
Bauern können von ihrer Hände Arbeit leben…
…wenn wir Mitverantwortung übernehmen für die, die unsere Lebensmittel produziern.
Fair statt billig — Mehr Geld für Bauern. Die Reportage von ZDFs „Plan B“ zeigt auf, wie wichtig es ist, dass Verbraucher*innen wieder mehr Mitverantwortung übernehmen und „hinter die Packung“ gucken: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-fair-statt-billig-100.html
Das Schlüsselwort heißt dabei Solidarität, die Bereitschaft hinzugucken, mit anzupacken oder — wer kann — auch über Soll zu zahlen… Wir Verbraucher sind auch Chef. Das spart die einhergehende Verantwortung nicht aus.
Posted in Diet und Dat, Politik, Presse, Zukunft and tagged Agrarwende, Ernährungssouveranität, Finanzierung, Gerechtigkeit, kleinbäuerliche Landwirtschaft, Mitbestimmung, Ökolandbau, Regionales Essen, richtungsweisend, Solidarität, Unterstützung
Ernährungsrat veröffentlicht seine Forderungen an den Berliner Senat
Ernährungsdemokratie für Berlin!
Ernährungsrat veröffentlicht seine Forderungen an den Berliner Senat zur Entwicklung einer Ernährungsstrategie (Berlin, 22. November 2017) Die offizielle Berliner Stadternährungspolitik ist gegenwärtig ein unbestelltes Feld. Der Ernährungsrat Berlin hat sich das Ziel gesetzt, diese Brache mit Ernährungspolitik „von unten“ zu beackern. (mehr …)
Posted in Diet und Dat, Politik, Presse, Vernetzung, Zukunft and tagged Agrarwende, Ernährungsrat, Ernährungssouveranität, Gerechtigkeit, kleinbäuerliche Landwirtschaft, Landespolitik, Mitbestimmung, Ökolandbau, richtungsweisend
Film im BR: „Ernten und Teilen – Solidarische Landwirtschaft“

Sabine Mitterer ist Bäuerin auf dem Kainzlbauernhof und profitiert von der SoLaWi. Bild: BR
Frisches Gemüse und knackiger Salat, vom Feld direkt in die Küche und möglichst ohne Chemie – davon träumen gesundheitsbewusste Menschen ebenso wie kulinarisch anspruchsvolle. Doch die modernen Vertriebswege sind oft so lang und weit, dass auch manche Öko-Ware müde wirkt, wenn sie nach etlichem Treibstoffverbrauch und Luftverschmutzung beim Verbraucher ankommt, zumeist noch dazu in mit Plastik verpackt. Am Beispiel von drei Höfen aus Bayern zeigen Gabriele Mooser und ihr Team die unterschiedlichen Umsetzungen des Prinzips Solidarische Landwirtschaft. Immer jedoch geht damit die Erkenntnis einher, dass nur eine kleinbäuerliche Landwirtschaft eine boden- und Lebensraum -erhaltende ist. Vielfalt von (samenfesten) Gemüsesorten und Tierarten, dass industrielle, monokulturelle Landwirtschaft und billige Erzeugnisse der Natur und besonders den Böden schaden. „Mitbäuer*innen“ zeigen auf, warum mit der Zeit die Lebensmittel den Preis verlieren und an Wert gewinnen — ganz anderen, inneren Werten.
(mehr …)
Posted in Presse and tagged Ausbeutung, Ernährungssouveranität, kleinbäuerliche Landwirtschaft, Landwirtschaft, Ökolandbau, Regionales Essen, Saisonale Ernährung, Solidarität, Zufriedenheit
Warum das Brot in Not ist und wir dem Weizen helfen müssen
Die Saatgutkampagne hat einen (wie ich finde) wunderbaren kurzen Erklärfilm zu Hybridzucht und Konzernmacht gebastelt, der in kurzen 6 Minuten einen Minieinblick in die Problematik gibt.
Unbedingt anschauen und dann die Petition von „Brot in Not“ gegen Hybridweizenzucht unterschreiben und weiterflüstern.
Posted in Diet und Dat, Saatgut and tagged "alte Sorten", Ernährungssouveranität, Saatgut, Saatgutsouveranität