Presse: Solidarische Landwirtschaft „Bunte Höfe“ beim Klimaaktionstag am Sonntag

KAT Bohnenzelt. Foto: Frank Schlößer

KAT Bohnenzelt. Foto: Frank Schlößer

Beim autofreien Klimaaktionstag in der Langen Straße Rostock sind auch wir dabei. „Bei den „Bunten Höfen“ wird es nicht nur Kostproben geben: Dattelweintomaten, Kartoffeln, Feuerbohnen, Mangold und Salate sollen zeigen, was die solidarische Landwirtschaft einer Stadt wie Rostock geben kann. Auf kurzen Wegen werden die Mitglieder der Bunten Höfe mit dem versorgt, was die Saison jeweils auf den Feldern vor der Stadt wachsen lässt. Einige der Verteilerstellen der Innenstadt werden übrigens per Lastenfahrrad versorgt, das geht schneller und sauberer als mit dem Auto. Für das Motto des Tages „Fairteilen“ hat sich Sandra von den Bunten Höfen eine Fairteilungs-Übung ausgedacht. „Doch wie das genau geht, will sie erst am 10. September verraten,“ sagt Fiona Bahr lachend.“ (mehr …)


Posted in Diet und Dat, Presse, Vernetzung

Verteilschein KW 35 — Herbst naht, Möhren mögen Regen

Ernteanteile Gemüse

Ernteanteile Gemüse

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Salat, Zwiebeln, Möhren, Tomaten, Gurken, Zucchini, Zappho, Pattisson, Bohnen, Schmorgurken, Hühnereier. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei), Sanderlandhof (Hühner, Rinder, Schafe)

Verteilschein KW 34 — ein richtig fettes Dankeschön an Bunte-Höfe-Gemeinschaft!

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Salat, Zwiebeln, Möhren, Tomaten, Gurken, Zucchini, Zappho, Pattisson, Bohnen, Schmorgurken, Schafskäse. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei), Sanderlandhof (Hühner, Rinder, Schafe), Schafscheune Vietschow (Schafe, Hofkäserei)

Film im BR: „Ernten und Teilen – Solidarische Landwirtschaft“

Sabine Mitterer ist Bäuerin auf dem Kainzlbauernhof und profitiert von der SoLaWi

Sabine Mitterer ist Bäuerin auf dem Kainzlbauernhof und profitiert von der SoLaWi. Bild: BR

Frisches Gemüse und knackiger Salat, vom Feld direkt in die Küche und möglichst ohne Chemie – davon träumen gesundheitsbewusste Menschen ebenso wie kulinarisch anspruchsvolle. Doch die modernen Vertriebswege sind oft so lang und weit, dass auch manche Öko-Ware müde wirkt, wenn sie nach etlichem Treibstoffverbrauch und Luftverschmutzung beim Verbraucher ankommt, zumeist noch dazu in mit Plastik verpackt. Am Beispiel von drei Höfen aus Bayern zeigen Gabriele Mooser und ihr Team die unterschiedlichen Umsetzungen des Prinzips Solidarische Landwirtschaft. Immer jedoch geht damit die Erkenntnis einher, dass nur eine kleinbäuerliche Landwirtschaft eine boden- und Lebensraum -erhaltende ist. Vielfalt von (samenfesten) Gemüsesorten und Tierarten, dass industrielle, monokulturelle Landwirtschaft und billige Erzeugnisse der Natur und besonders den Böden schaden. „Mitbäuer*innen“ zeigen auf, warum mit der Zeit die Lebensmittel den Preis verlieren und an Wert gewinnen — ganz anderen, inneren Werten.
(mehr …)


Posted in Presse and tagged , , , , , , , ,

Verteilschein KW 32 — endlich echter Sommer — mit exponentiellem Wachstum ;)

Grüße aus dem Bohnenjungel

Grüße aus dem Bohnenjungel

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Gurken, Zucchini, Dill, Salat, Möhren, Zwiebeln, Romanesco, z.T. Bohnen, Tomaten, z.T. Zappho/Patisson, z.T. Aubergine, Schafskäse. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei), Schafscheune Vietschow (Schafe, Hofkäserei)

Verteilschein KW 31 — vorm Regen geschützt: die ersten Tomaten

Tomatendschungel

Tomatendschungel

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Möhren, Tomaten, Romanesco, Einlegegurken, Salatgurken, Zwiebeln, Zucchini, Lollo Bianco Kopfsalat, Hühnereier. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei), Sanderlandhof (Hühner, Rinder, Schafe)

Verteilschein KW 30 — erste Gurken und Bohnen, Kartoffeln im Schlick begraben

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Kopfsalat, Zwiebeln, Zucchini, Mangold, z.T. Stangenbohnen, z.T. Gurken, Möhre und Petersilie oder Rucola. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei)

Pressemitteilung des IKG: „Interkultureller Garten in Gefahr“

Interkultureller Garten Rostock -- ein offener sozialer und ökologischer Rückzugsraum mitten in der Stadt

Interkultureller Garten Rostock — ein offener Rückzugsraum für Mensch und Natur mitten in der Stadt

Derzeit steht nichts minder auf dem Spiel als der Fortbestand des Ehrenamts- und Gemeinschaftsprojektes und Rückzugsraumes „Interkultureller Garten Rostock“. Doch der Reihe nach: Seit 2011 gibt es den Interkulturellen Garten (IKG) auf dem ehemaligen Schulgartengelände am „Groten Pohl“. Seither haben hier zahlreiche Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur viele gemeinsame und schöne Stunden beim Gärtnern, Genießen der Natur, Backen von Brot und Pizza, Musizieren oder einfach nur im gemütlichen Beisammensein verbracht. Die Bedeutung für einen solchen Treffpunkt, der für alle Menschen ein Aufenthaltsort ohne Angst und Ausgrenzung ist, hat die Rostocker Bürgerschaft 2016 mit einem Beschluss unterstrichen. In dem Beschluss wird festgestellt, dass dem Rostocker IKG, der einer von wenigen in Deutschland ist, eine besondere Bedeutung im Stadtleben zukommt. Dies alles könnte bald Geschichte sein. (mehr …)


Posted in Diet und Dat, Vernetzung